Beschreibung
In diesem Hygiene Tattoo, Piercing, Fußpflege und kosmetische Einrichtungen Seminar lernen Sie das notwendige Hygiene-Wissen um sicher und zielgerichtet Hygienemaßnahmen umzusetzen. Das Seminar richtet sich an alle Personen und Einrichtungen, die Haut- und Nagelbehandlungen im Rahmen von kosmetischen, pflegerischen oder ästhetischen Behandlungen (Fußpflege, Kosmetik, Tätowierung, permanent Make-up, PMU, Piercing und Ohrlochstechen, kosmetische Fuß- und Nagelpflege) durchführen. Empfehlungen erhält dieses Seminar, da neben den hygienischen und infektiologischen Grundlagen auch spezifisch auf die Grundlagen der Haut sowie auf die Gegebenheiten in den unterschiedlichen Einrichtungen eingegangen wird. Neben den gesetzlichen Vorgaben werden im Bereich der Tattoo-Studios auch die Inhalte der DIN EN 17169 in Bezug auf Hygiene Tattoo vermittelt.
Dieser 8-h-Kurs befähigt bis zur Desinfektion von Gegenständen, Händen und Flächen sowie zur Erstellung eines adäquaten Hygieneplans. Für eine Sterilisation bzw. Aufbereitung von medizinischen Instrumenten ist ein Spezialkurs (40-h-Kurs) erforderlich. Der 8h-Kurs entspricht der Sachkunde I nach hessischer Infektionshygiene-Verordnung. Da die lokalen Gesundheitsämter für die Überwachung der Hygiene in kosmetischen Studios zuständig sind, empfehlen wir im Zweifelsfall die Anerkennung des Seminars bei Ihrem lokalen Gesundheitsamt zu erfragen.
Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Checkliste mit der Sie die Hygiene Tattoo in Ihren Einrichtungen regelmäßig überprüfen können.
Für Teilnehmer aus Hessen empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz (Kurs findet in Dernbach im Westerwald statt), da gemäß den Auslegungen der hessischen Infektionshygieneverordnung zur Erlangung der Sachkunde I ein Präsenzkurs besucht werden muss. Teilnehmer aus den anderen Bundesländern können online oder in Präsenz in Dernbach an dem Kurs teilnehmen.
Inhalte:
- Grundlagen der Hautstruktur, Mikrobiologie und Infektionsübertragung
- Wichtige Grundlagen und Normen (Infektionsschutzgesetz, hessische Infektionshygieneverordnung, Hygieneempfehlungen zur Aufbereitung)
- Grundlagenwissen Hygienemanagement (AWMF-Leitlinien, Hygieneplan – Erstellung von einrichtungsbezogenen Hygieneplänen, Reinigungs- und Desinfektionsplan, Anforderungen an Räume und Ausstattung, Anforderungen an persönliche Schutzausrüstung, Händedesinfektion und Hautdesinfektion – praktische Durchführung, hygienische Durchführung von invasiven Maßnahmen, Umgang mit Nadelstichverletzungen, Tätigkeitsspezifische Hygienemaßnahmen)
- Besonderheiten von Klienten mit speziellen Risiken z.B. Diabetiker, Personen mit eingeschränktem Immunsystem, Schwangere
- Aufbereitung und Lagerung von Instrumenten (Einteilung in Einweg- und Mehrweginstrumente, Risikobewertung von Instrumenten, räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung, korrektes Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion von Instrumenten, angewandte Sterilisationsverfahren, Umgang mit Verpackungsmaterialien und korrekte Verpackungsformen, Anforderungen an die Lagerung von Sterilgut)
- Reinigung und Desinfektion (Reinigung und Desinfektion von Oberflächen, Inventar und Wäsche, Desinfektionsmittelkunde)
- Korrekte Entsorgung von kontaminierten verletzungsgefährdenden Materialien (sachgerechte Abfallentsorgung nach Vorgaben den örtlichen Entsorger)
- Praktische Umsetzung infektionshygienischer Maßnahmen
- Klinische Darstellung von Hauterkrankungen
- Mögliche Farben und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Kundeninformation/Auswahl/Ausschluss
- Rechtliche Aspekte
- Anforderungen an Betriebsstätten
- Abfallmanagement
- Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Sichere Durchführung (Arbeitsschutz) von Tätowierungen
Zielgruppe:
- Betreiber/Geschäftsführer und Angestellte von Tattoostudios (Hygiene Tattoo), Piercingstudios, Einrichtungen der Fußpflege und Kosmetik, PMU-durchführende Einrichtungen
Teilnahmegebühr:
- 289 €. Bei Teilnahme in Präsenz wird zusätzlich eine Verpflegungspauschale von 25 € (ab 2024 30 €) erhoben. Sollten Sie Übernachtungsmöglichkeiten benötigen, empfehlen wir unsere Gästezimmer im 2. Obergeschoss unseres Schulungszentrums (siehe hier).
Nachweis:
- Persönliches Teilnahme-Zertifikat
- Das Zertifikat kann zu Werbezwecken im Studio ausgehängt werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Keine
Technische Voraussetzungen:
- Stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon und Kamera (nach der Anmeldung zum Seminar erhalten Sie weitere Informationen).
Unsere passenden Dienstleistungen zu diesem Seminar:
- Unsere Beratungsleistungen finden Sie hier
- Möchten Sie Trinkwasser-Untersuchungen oder unabhängige Hygienebegehungen so können Sie sich hier informieren.