Beschreibung
Hygiene messen! Hygienekontrollen durchführen, Bioindikatoren sicher einsetzen und Verfahrensparameter effizient messen
In diesem eintägigen Seminar lernen Sie die theoretischen Grundlagen und praktische Durchführung von Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Messung von Verfahrensparametern. In unserem mikrobiologischen Labor sowie an verschiedenen Geräten und Maschinen in der Krankenhausumgebung und Küche wird der Einsatz der Hygienekontrollen und Bioindikatoren erklärt. Die Teilnehmer haben selber die Möglichkeit die Prüfsysteme auszuprobieren und die Handhabung zu erlernen. Folgende Hygienekontrollen und Bioindikatoren werden theoretisch und praktisch erklärt, demonstriert und eingesetzt:
- Abklatschproben
- Abstrichprobenahme
- Probenahme von Wasser
- Bioindikatoren für Waschverfahren
- Bioindikatoren für Geschirrspülverfahren
- Bioindikatoren für die Aufbereitung von Medizinprodukten
- Luftkeimsammler und Sedimentationsplatten
- Bioindikatoren für Sterilisationsverfahren (Dampf-, Heißluft-, Gassterilisationsverfahren)
In Aufbereitungsverfahren sind die Verfahrensparameter wichtige Stellgrößen um die Qualität der Aufbereitung sicherzustellen. Die Messung von Verfahrensparametern ist entscheidend darüber, die Aufbereitungsverfahren zu steuern. Die zu messenden Verfahrensparameter sind abhängig von den Verfahren. In diesem Praxistag werden unter anderem die Messverfahren für Temperatur, Luftfeuchte, Haltzeiten, Volumenströmen, Flottenverhältnissen, Massen und andere erläutert und vorgeführt.
So werden z.B. in der DIN 13063 – Krankhausreinigung im Anhang E für die Prüfung der Waschverfahren neben dem Einsatz von Bioindikatoren auch die regelmäßige Prüfung von relevanten Verfahrensparametern wie z.B. Flottentemperatur, Temperaturhaltezeit in der Flotte, Waschmittelmenge und Flottenverhältnis gefordert.
Auch bei der thermischen oder chemothermischen Aufbereitung von Medizinprodukten (siehe DIN EN ISO 15883-Serie) ist die Prüfung von Verfahrensparametern notwendig. Bioindikatoren sind nur bei chemothermischen Verfahren notwendig.
Der richtige Einsatz von Bioindikatoren und das richtige Messen von Verfahrensparametern entscheidet jedoch darüber, wie aussagekräftig das erzielte Mess- und Laborergebnis ist.
Zielgruppe:
- Personen, die Hygienekontrollen durchführen
Dozent:
- Dr. Manuel Heintz
Teilnahmegebühr:
- 190 €
Nachweis:
- Persönliches Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
- Keine
Weitere Informationen und externe Links:
- Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
- DIN EN 17735 – Gewerbliche Geschirrspülmaschinen – Hygieneanforderungen und Prüfung
- DIN EN ISO 15883-5 – Leistungsanforderungen und Kriterien für Prüfverfahren zum Nachweis der Reinigungswirksamkeit
- DIN EN ISO 11138-2 – Biologische Indikatoren – Biologische Indikatoren für Sterilisationsverfahren mit Ethylenoxid
- DIN EN ISO 11138-3 – Biologische Indikatoren – Biologische Indikatoren für Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze
- DIN EN ISO 11138-4 – Biologische Indikatoren – Biologische Indikatoren für Sterilisationsverfahren mit trockener Hitze
- DIN EN ISO 11138-5 – Biologische Indikatoren – Biologische Indikatoren für Sterilisationsverfahren mit Niedertemperatur-Dampf-Formaldehyd
- VAH-Empfehlung zu Bioindikatoren für Waschverfahren
- DIN EN ISO 18593 – Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen
- DIN EN ISO 17141 – Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Biokontaminationskontrolle