Beschreibung
Der 6-tägige Basiskurs eignet sich ideal für Personen mit pflegerischen Tätigkeiten, die auf der Grundlage des §36 Infektionsschutzgesetz die wichtigen Aufgaben der Hygiene in den pflegenden Einrichtungen umsetzen möchten. Dieses Seminar unterstützt die Einrichtungen und Unternehmen durch die Ausbildung und Benennung von Hygienebeauftragten ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Kurse richten sich sowohl an stationäre Einrichtungen als auch an ambulant tätige Unternehmen. Die vielfältigen Aspekte der Hygiene in der Pflege werden vom Dozententeam praxisnah vermittelt, damit eine einfache und schnelle Umsetzung möglich ist. Der Basiskurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Hygiene ist nicht erst seit der Corona-Pandemie im Pflegealltag ein Dauerbrenner. Nicht nur durch die Verschärfung der Rechtslage, dem Druck von aufgeklärten Angehörigen und dem eigenen Anspruch ist Hygiene in der Pflege zu einem breiten Wissenschaftsfeld geworden, welches “beherrschbare Risiken” abdecken soll. Regelmäßige Weiterbildungen und Aktualisierungen sind notwendig, um diesem Thema gerecht zu werden und Haftungsrisiken zu minimieren.
Der Kurs findet in 2 Blöcken zu je 3 Tagen statt. Der erste Block findet online, der zweite Block in Präsenz in unserem Schulungszentrum in Dernbach (Westerwald) statt.
Seminarinhalte:
- Praktische Übungen (u.a. Hände- und Flächendesinfektion, Mikrobiologie, Ansetzen von Desinfektionsmitteln)
- Grundlagen Mikrobiologie und Hygiene
- Grundlagen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Ausbruchsmanagement
- Schlussdesinfektionsmaßnahmen
- An- und Ablegen von Schutzkleidung
- Basis- und Personalhygiene
- Nosokomiale Infektionen
- Infektionskrankheiten und Übertragungswege
- Rechtliche Grundlagen bzgl. Infektionsschutzgesetz
- Situationsbezogene Hygiene bei Injektionen, Punktionen und Infusionen
- Situationsbezogene Hygiene bei Harnableitenden Systemen und Inkontinenzmaterial
- Situationsbezogene Hygiene bei Pneumonien sowie Wundversorgung
- Vorbereitung von Patienten für Untersuchungen und Operationen
- Umgang mit infektiösen Patienten
Zielgruppe:
- Altenpfleger, Pflegekräfte, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger, Hebammen und Entbindungshelfer, ambulante Pflegekräfte
Dozententeam:
- Anna-Maria Rager, Kevin Krzysch, Dr. Manuel Heintz
Teilnahmegebühr:
- 850 € exkl. MwSt.
-
Nachweis:
- Persönliches Zertifikat nach bestandener Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
- Keine
Technische Voraussetzungen:
Für den ersten Block sind eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher und ein Mikrofon notwendig