DERNBACHER REINIGUNGSMODELL ®
Reinigung auf den Punkt gebracht
Ein leicht verständlicher und zugleich effektiver Reinigungsweg stellt eine der Kernkomponenten des Dernbacher Reinigungsmodells® dar. Der Reinigungskraft wird ein perfektionierter Reinigungsweg vorgegeben. Verschiedenfarbige Punkte – blau, gelb und rot – gewähren eine optimale Hilfestellung zur Reinigung.
Das zunächst in unseren eigenen Einrichtungen getestete Modell wurde nach einer erfolgreichen Einführungsphase unter dem Namen „Dernbacher Reinigungsmodell®“ auf europäischer Ebene als Unionsmarke angemeldet. Mittlerweile wird es bundesweit durch Träger von Gesundheitseinrichtungen außerhalb der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper mit großem Erfolg angewendet.

Blauer Reinigungskontrollpunkt
Blaue Markierungen kennzeichnen Einrichtungsgegenstände wie Schreibtisch, Schränke, Stühle, Regale, Heizkörper, Türen etc.

Gelber Reinigungskontrollpunkt
Gelbe Markierungen kennzeichnen im Sanitärbereich Waschbecken, Fliesen, Ablagen, Armaturen, Spiegel, Duschkabinen und Badewanne

Roter Reinigungskontrollpunkt
Rote Markierungen kennzeichnen im Sanitärbereich WC, Urinal, Fliesen und den umgebenden Bereich
So funktioniert das Dernbacher Reinigungsmodell ®
Unser Reinigungskonzept wurde in Kooperation mit führenden Fachleuten der Krankenhausreinigung entwickelt und geht zunächst von einem verblüffend einfachen aber effektiven Ansatz aus: Abhängig von der hygienischen Anforderung bei der Reinigung, werden drei Bereiche mit den Farben Blau, Gelb und Rot markiert und entsprechend unterteilt. Die Reinigungskräfte können sich nun visuell an den farbigen Markierungen der Bereiche orientieren, wodurch nicht nur die Einarbeitung durch Führungskräfte vereinfacht wird und sprachliche Barrieren überwunden werden, sondern die Risiken durch die Verwechslungen von Tüchern, das Auslassen von Oberflächen oder gar Kreuzkontaminationen minimiert werden können. Durch Schulung und Umsetzung von optimierten Arbeitsabläufen wie z.B. Reinigungs- und Laufwegen, werden Prozess-, Struktur-, und Ergebnisqualität dauerhaft gesteigert.
Warum das Dernbacher Reinigungsmodell®?
Mit der DIN-Norm 13063 „Krankenhausreinigung“ kommen auf Krankenhausbetreiber etliche neue Anforderungen durch standardisierte Hygienevorgaben zu. Dazu gehören die strukturellen sowie die prozess- und ergebnisorientierten Anforderungen an die Reinigung, eine Differenzierung der Reinigungsbereiche nach Reinigungs- bzw. Desinfektionsbedarf, eine risikoangepasste Reinigung und Desinfektion von kritischen Kontaktstellen sowie eine Nachweispflicht der Qualität der Reinigung.
Um diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen bedarf es einer soliden Konzeptbasis, welche auf die jeweilige Einrichtung zugeschnitten ist und für zukünftige Neuerungen flexibel angepasst werden kann. Mit dem Dernbacher Reinigungsmodell® und durch die Betreuung unserer Fachexperten aus den Bereichen der Gebäudereinigung und Krankenhaushygiene erhalten Sie ein umfassendes Konzept, welches Ihnen eine standardisierbare Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität liefert und mit dem Sie für die Zukunft gewappnet sind.
Effizienz, Messbarkeit und Sicherheit – so profitieren Sie vom Dernbacher Reinigungsmodell®
Der Ablauf der Reinigung „entlang“ der definierten Reinigungsbereichen ist genau definiert – optional durch Einbindung in moderne Netzwerke zur Bedarfs-Planung, zur Auftragserteilung und Durchführung akuter Reinigungsaufträge sowie zu Dokumentationszwecken. Mithilfe des „optimalen Reinigungswegs“ wird den Mitarbeitern von Beginn an der effizienteste und effektivste Reinigungsweg vorgegeben.
Zur Qualitätskontrolle kommt ein Testverfahren zum Einsatz, mit dem die Menge an Adenosintriphosphat (ATP) identifiziert werden kann. Adenosintriphosphat ist ein organisches Molekül, welches von lebenden Zellen als Hauptenergiequelle genutzt wird. Die Methode wird in der Qualitätskontrolle von Reinigungs- und Hygieneverfahren genutzt, um Kontaminationen durch Mikroorganismen zu ermitteln. Die Messung liefert nach wenigen Sekunden Ergebnisse und bietet somit eine Methode, die es sogar erlaubt, in Echtzeit den Grad der Reinigung und Desinfektion von nassen und trockenen Oberflächen zuverlässig zu messen.
Wir richten Ihr Objekt ein und betreuen Sie – bundesweit
Unabhängig davon, wo sich Ihr Objekt befindet oder welche Art von Gesundheitseinrichtung – Wir bieten Ihnen eine vollständig individuelle Konzeptlösung, welche an Ihr Objekt angepasst ist.
Durch eine Erstbegehung ermitteln unsere Fachexperten den Ist-Status und erarbeiten in Zusammenarbeit mit Ihnen als Kunden ein individuelles Konzept aus. Daraufhin betreuen wir Sie über die gesamte Einrichtungsdauer und darüber hinaus. Durch jährliche Nachbegehungen und Nachschulungen steigern wir mit Ihnen gemeinsam kontinuierlich die Prozessqualität.
Benötigen Sie neben dem Dernbacher Reinigungsmodell® weitere Unterstützung in hygienerelevanten Bereichen oder wünschen Sie zusätzliche Dienstleistungen? Alle unsere Mitarbeiter sind Fachexperten auf Ihrem Gebiet, womit wir Ihnen Zusatzleistungen aus dem Sachverständigerwesen wie Gutachten, Vermittlungen, Schlichtungen, Begehungen, Prozesskontrollen und -analysen, mikrobiologische Kontrollen und Schulungen anbieten können.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie an unseren Dienstleistungen Interesse haben oder eine individuelle Beratung wünschen, können Sie uns zu unseren Öffnungszeiten unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: info@hyginst.de
Telefon: 02602 / 684 – 8700