Beschreibung
450,00 € Von der Umsatzsteuer befreit gemäß §4 Abs. 21 UStG
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Beschreibung
Diese dreitägige Weiterbildung zum Thema Infektionsschutz Kita eignet sich ideal für Erzieher (m/w/d) und pädagogische Mitarbeiter in Kindergärten, Kindertagesstätten und Kindertagesbetreuung aber auch von Kinderheimen und Ferienlagern. Neben den theoretischen und rechtlichen Grundlagen vermittelt dieses Seminar insbesondere effiziente Umsetzungs- und Kontrollmöglichkeiten für die tägliche Arbeit, so dass Infektionen vorbeugend verhindert werden können. Praktische Übungen und Fallbeispiele runden dieses Seminar ab. Dieses Seminar beinhaltet die Belehrung nach §35 und §43 Infektionsschutzgesetz. Der Erfolg der Weiterbildung wird mit einer Prüfung bestätigt.
Der Infektionsschutz Kita dient sowohl der Infektionsprävention zwischen den Kindern und Jugendlichen als auch dem Arbeitsschutz der Mitarbeiter und Betreuer. Daher werden neben den allgemeinen Themen der Infektionsprävention, Desinfektion und Antiseptik auch die Besonderheiten von bestimmten Krankheitserregern, die den Infektionsschutz Kita herausfordern, vermittelt.
Neben den klassischen Bereichen der Hygiene werden typische im Kindheitsalter vorkommende Infektionskrankheiten, Ihre Übertragungswege und den für die Einrichtung daraus resultierenden Maßnahmen vorgestellt.
Dieses Seminar wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie online oder in Präsenz in unserem Schulungszentrum in Dernbach (Westerwald) teilnehmen möchten.
Seminarinhalte:
- Praktische Übungen (u.a. Händewaschen, Hände- und Flächendesinfektion, Mikrobiologie, Ansetzen von Desinfektionsmitteln)
- Grundlagen Mikrobiologie und Hygiene
- Grundlagen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Ausbruchsmanagement
- Basis- und Personalhygiene
- Infektionskrankheiten und Übertragungswege
- Rechtliche Grundlagen bzgl. Infektionsschutzgesetz
- Regelungen zum Schutz des Personals vor Biostoffen (Biostoffverordnung)
- Erstellung von Hygieneplänen
- Meldepflichten nach IfSG
Zielgruppe:
- Erzieher, pädagogische Mitarbeiter, Mitarbeiter in Kindergarten und Kita, Mitarbeiter in Kinderheimen und Ferienlagern, Vorstände in Tageseinrichtungen für Kinder, interessierte Eltern
Dozententeam:
- Anna-Maria Rager, Dr. Manuel Heintz
Teilnahmegebühr:
- 450 €
-
Nachweis:
- Persönliches Zertifikat nach bestandener Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
- Keine
Technische Voraussetzungen:
- Wenn Sie online teilnehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher und ein Mikrofon
- Das Hygiene-Institut Schubert ist RbP-Schulungsanbieter (siehe www.regbp.de). Für diesen Kurs erhalten Sie 12 RbP-Fortbildungspunkte.
Zusätzliche Informationen
Termine | 04.-06.09.2023 |
---|---|
Referent | Anna-Maria Rager, Dr. Manuel Heintz |